Nach unserer Projektwoche „Starke Kinder – gemeinsam gegen Diskriminierung – gemeinsam für mehr Toleranz“, möchten wir nun Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden.
Uns ist bewusst, dass dieses Label nicht automatisch dafür sorgt, dass keine Diskriminierungen mehr stattfinden können. Stattdessen soll die Teilnahme an diesem Projekt ein Versprechen sein, dass wir uns gemeinsam bemühen diskriminierungskritisch denken zu lernen. Die Teilnahme am Netzwerk soll alle Menschen an unserer Schule daran erinnern, dass wir täglich mutig und aktiv jeder Form von Diskriminierung und Rassismus entgegen treten möchten. Wir möchten sensibel und aufmerksam bleiben, damit alle Menschen an unserer Schule friedlich miteinander lernen und arbeiten können.
Weitere Infos zu unserem Vorhaben, finden Sie in diesem Video:
Im Juni 2024 hat die Wahl für die Teilnahme am Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an der Grundschule Marienstraße stattgefunden.
Insgesamt waren 241 Menschen aus unserer Schulgemeinschaft stimmberechtigt.
Davon haben 229 einen Wahlzettel ausgefüllt und ihre Stimme abgegeben.
Mit 216 JA-Stimmen (89,6%) erreichen wir eine deutliche Zusage für unser Vorhaben.
Am 11.10.2024 fand die feierliche Aufnahmeveranstaltung in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an unserer Schule statt! Dazu versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft in der Sporthalle. Frau Oppermann begrüßte alle Kinder und Erwachsenen sowie unseren Besuch. Wir freuten uns sehr, Frau Lohrmann (Kommunales Integrationszentrum/Ansprechpartnerin für SoR/SmC in Wuppertal), Meieli Boroswky-Islam (Patin) und Louis Lange (Pate) bei uns begrüßen zu dürfen. Wie es sich gehört, durften Gäste bei uns natürlich auch die Schuhe anlassen 😉 Mit tobendem Applaus der anwesenden Kinder und des Grundschule-Marienstraße-Teams wurden uns die Schilder für unsere Schulgebäude und die Teilnahme Urkunde übergeben.
Damit wir noch mehr über Frau Lohrmann, Meieli und Louis erfahren können, haben Kinder der Eichhörnchenklasse ein Interview vorbereitet und haben couragiert (mutig) Fragen an unseren Besuch gestellt. So konnten wir lernen, dass Pat:innen Vorbilder und Freund:innen sind, welche uns bei Projekten tatkräftig zur Seite stehen. Oder dass Louis den Ölberg gerne mag, weil hier jeder Mensch willkommen ist und man sich gegenseitig unterstützt, wenn Menschen Hilfe brauchen. Oder dass Meieli gerne Gedichte und Texte schreibt und es ihr wichtig ist, dass wir nun keine Schule ohne Rassismus sind, sondern eine Schule, die sich gegen Rassismus einsetzt. Frau Valentin konnte im Anschluss noch einen kurzen Überblick über anstehende Projekte (Weitere Infos folgen zeitnah) geben und nochmals an unser Versprechen und unsere gemeinsame Aufgabe erinnern: Wir alle, Kinder und Erwachsene, wollen lernen Diskriminierungen im Alltag zu erkennen um gemeinsam etwas dagegen zu tun. Damit unsere Schule für alle Menschen ein gerechterer Ort sein kann.
Zum Abschluss haben alle in der Sporthalle gemeinsam zu dem Lied „Alle Kinder haben Träume“ (Lichterkinder) gesungen und getanzt. „Mein Herz ist voller Glück!“, „Da hatte ich ein kleines Freudentränchen im Auge“ oder „Danke, das war total toll!“ sind nur einige Stimmen, die wir nach unserer Feier hören durften.
Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Personen, die unser Projekt unterstützen und freuen uns auf unsere Aufgabe.
Unsere Pat:innen stellen sich vor:
Meieli Borowsky-Islam ist kaufmännische Assistentin Fremdsprachen, hat Philosophie und Französisch studiert. Sie ist heute systemische Beraterin, Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Antirassismus und Kolonialismus, Autorin und Kolumnistin bei dem Afrika Magazin “LoNam“ und arbeitet hauptberuflich als Projektleitung bei einer gGmbH, die soziale Projekte im Bereich Teilhabe, Demokratie und Vielfalt initiiert.
2021 gründete sie die Initiative „Decolonize Wuppertal“ mit. Im April 2023 erschien im Unrast Verlag der Sammelband „Was uns Empowert – Geschichten von FLINTA of Color“, an dem sie als Herausgeberin und Autorin mitgewirkt hat. Seit 2023 ist sie Mitglied des Redaktionsteams der Literaturzeitschrift „Karussell“. Meieli Borowsky-Islam ist bereits „Schule ohne Rassismus“-Patin der Gesamtschule Barmen.
„Startpakete“ für alle Klassen unserer Schule!
Unsere Klassen haben Anfang November zwei Bücher („Es ist doch nur Haut!“, von Dr. Nina Jablonski & Dr. Holly Y. McGee und „Erstes Aufklappen und Verstehen: Was ist Rassismus?“, von Katie Daynes & Jordan Akpojaro), sowie „Hautfarben-Buntstifte“ erhalten. Wir wünschen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler Menschen malen können, wie sie wirklich aussehen. Wir möchten Repräsentation und Vielfalt fördern, Verständnis schaffen und veraltete, diskriminierende Sichtweisen aufbrechen.
Das Material konnten u.a. durch „Werte im Quadrat“ finanziert werden.
Ansprechpartnerin für das Projekt an unserer Schule: Frau Valentin (lisa.quaas@gs-marien.org)